Wenn Sie Nutzflächen wie einen Stellplatz zu vermieten haben, müssen Sie hierfür wie bei Wohnungen auch einen Mietvertrag aufsetzen sowie eine angemessen Miete verlangen. Was es zudem zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Wieso überhaupt einen Stellplatz vermieten?
Viele Vermieter, die bereits Wohnflächen oder ein Haus vermieten, denken oft nicht an die Möglichkeit, ebenso Stellplätze zu vermieten. Dabei handelt es sich hier um ein profitables und relativ einfaches Unterfangen.
Feste Stellplätze wie Garagen oder Parkflächen auf der Straße sind beliebt. In der Garage ist das Auto nämlich besser vor Diebstählen, starken Stürmen oder Hagel geschützt. In dicht besiedelten Großstädten schätzen Mieter den Stellplatz, weil sie sich die lange Suche nach einem Parkplatz sparen.
Wie finde ich einen Mieter für meinen Stellplatz?
Ob sich Ihre Stellfläche schnell oder doch eher zäh vermieten lässt, hängt vor allem von Ihrer Lage ab. In Großstädten geht ein gut gelegener Stellplatz sicherlich schneller weg als eine Stellfläche auf dem Land. Dennoch sind Stellplätze in den unterschiedlichen Gebieten beliebt.
Wenn Sie einen Parkplatz zu vermieten haben, können Sie diesen wie auch eine Wohnung einfach im Internet inserieren. Suchen Sie sich ein Portal aus, welches ausreichend Reichweite hat.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei unserem Partner Vermietet.de anzumelden. Hier legen Sie Ihre Objekte, Miete und Stellplätze einfach an und verwalten diese dank der smarten Technologie im Handumdrehen. Mit nur wenigen Klicks erstellen Sie beispielsweise ein professionelles Immobilienexposé, welches Sie ebenso einfach auf den gängigen Immobilienportalen veröffentlichen können. Ebenso unterstützt Sie Vermietet.de bei der Erstellung eines Beschreibungstextes, beim Bestellen eines neuen Energieausweises oder bei der Aufnahme hochwertiger Fotos Ihrer Objekte.
Was muss ich beim Mietvertrag beachten, wenn ich einen Stellplatz vermiete?
Der Mietvertrag für eine Nutzfläche unterscheidet sich von dem eines Wohnraumes. Für Sie als Vermieter bietet das einen Vorteil: Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht bezüglich der Vermietung eines Stellplatzes, der unabhängig von einem Wohnraum vermietet wird, kaum Regelungen vor.
Wenn Sie die Fläche mitsamt einer Wohnung vermieten, gelten der Mieterschutz und das Mietrecht für den Stellplatz wie für die Wohnung. Vermieten Sie die Fläche unabhängig, haben Sie beinahe Vertragsfreiheit. Es ist beispielsweise einfacher, die Miete zu erhöhen und Kündigungsfristen zu setzen.
Was ist eine angemessene Miete?
Eine angemessene Miete für einen Stellplatz ist schwer zu beurteilen. Im Mietvertrag des Stellplatzes sind Sie relativ frei, was die Höhe der Mietkosten angeht. Orientieren Sie sich zur Preisfindung am besten an Ihren örtlichen Mitstreitern. Während zum Beispiel in Berlin-Mitte ein Stellplatz etwa 110 € im Monat kostet, beträgt die Miete in Nürnberg rund 50 €.
Darf ein Stellplatz untervermietet werden?
Genau wie bei der Untervermietung einer Wohnung, kann Ihr Mieter den Stellplatz nur dann weitervermieten, wenn Sie ihm diesen Wunsch bewilligen. Es kann also kein gültiger Mietvertrag zur Untermiete ohne Ihre Zustimmung aufgesetzt werden.
Fazit
Ihren Stellplatz zu vermieten, stellt für Sie eine ideale Möglichkeit dar, um einfach und ohne viel Aufwand Geld zu verdienen. Stellflächen benötigen so gut wie keine Instandhaltung bzw. Erneuerungen.
Ebenso positiv ist der Fakt, dass sich besonders in Großstädten schnell Mieter für Ihre Nutzfläche finden lassen. Beim Aufsetzen des Mietvertrages eines unabhängig vermieteten Stellplatzes haben Sie beinahe Vertragsfreiheit, was sich positiv auf Mieterhöhungen und Kündigungsfristen auswirkt. Falls Sie also noch einen Stellplatz freistehen haben, zögern Sie nicht, diesen zu vermieten.