Die Erstellung eines Standard Mietvertrags ist nicht immer leicht. Es gibt Besonderheiten, die Sie als Vermieter beachten müssen. Welche dies genau sind, wird im folgenden Artikel kurz und prägnant geschildert.
Was muss ich beim Schreiben beachten?
Wenn Sie einen individuellen Standard Mietvertrag für Ihre Mieter aufsetzen möchten, dann müssen Sie diesen meist selbst erstellen. Zwar gibt es einige Vorlagen im Internet und bei den örtlichen Eigentümergesellschaften, dennoch bevorzugen viele Vermieter einen eigens erstellen Mietvertrag. Sie sollten dabei unbedingt auf die wortgenaue Formulierung achten, da der Vertrag ein rechtssicheres Dokument sein soll. Ist der Vertrag nicht rechtsgültig und der Mieter klagt dagegen, dann können Sie schnell in arge Probleme geraten – unter Umständen wird die gesamte Klausel dann gestrichen oder – im schlimmsten Fall – der gesamte Mietvertrag für nichtig erklärt. Wenn Sie sich bei Ihrer Mietpreisfindung für eine Indexmiete entscheiden, dann gelten nochmal gesonderte Bedingungen.
Was ist eine Indexmiete?
Eine Indexmiete erhöht sich jedes Jahr um das Wachstum eines vorher festgelegten Indizes. Zur Berechnung einer Mieterhöhung durch eine Indexmiete wird der Verbraucherpreisindex herangezogen. Wenn dieser also beispielsweise um drei Prozent pro Jahr steigt, so passt sich die Miete auch um diese drei Prozent an. Die Vorteile einer Indexmiete liegen auf der Hand: Sie können mit der Indexmiete die Kappungsgrenze umgehen.
Wie erstellt man einen rechtssicheren Mietvertrag?
Der rechtssichere Mietvertrag bedarf in jedem Fall der Schriftform. Darüber hinaus müssen im Vertrag die beiden Vertragsparteien explizit erwähnt werden – gleiches gilt für das Mietobjekt. Neben der Anschrift sollte auch die Wohnungsnummer oder die Lage der Wohnung spezifiziert werden. Setzen Sie die Höhe der Miete und die Dauer des Mietverhältnisses fest, um alle Zweifel zu bereinigen. Bedenken Sie auch, dass ein Mietvertrag nur dann rechtsgültig ist, wenn dieser von beiden Parteien unterschrieben worden ist.
Zudem dürfen keine verfassungswidrigen Klauseln im Mietvertrag beinhaltet sein. Dies bezieht sich vor allem auf die Indexmiete und die Mietpreisbremse. Doch auch hinsichtlich der Schönheitsreparaturen gibt es zahlreiche Fälle, die vor Gerichten nicht standhalten. Für befristete Mietverträge, Mietverträge für möblierte Wohnungen oder Untermietverträge gelten außerdem zusätzliche Vorschriften. Deshalb sollten Sie sich als Laie immer Hilfe von einem Profi holen, wenn Sie den Mietvertrag erstellen. Denn nichts wiegt schwerer als ein Formfehler, welcher den Mietvertrag bzw. die betroffene Klausel unwirksam macht. Alternativ können Sie auf rechtssichere Vorlagen zurückgreifen, welche von diversen Ausgabestellen zur Verfügung gestellt werden.
Gibt es rechtssichere und kostenlose Vorlagen für Mietverträge?
Die wohl beliebteste Adresse für einen rechtssicheren Mietvertrag ist der Eigentümerverein. Hier gibt es Mietverträge, die von einem Fachanwalt erstellt worden sind und demnach auch die Mietpreisbremse, Indexmiete und eine Staffelmiete beinhalten. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass diese Mietverträge mit Kosten verbunden sind. Kostenlose und rechtssichere Vorlagen für einen Standard Mietvertrag finden Sie hingegen bei Vermietet.de. Schauen Sie gleich vorbei und informieren sich über die Möglichkeiten, die Sie als Vermieter bei der Gestaltung des Mietvertrags haben.